DATAEAGLE in der Wasserwirtschaft
Applikationen
Die Wasserwirtschaft kann in folgende Bereiche aufgeteilt werden:
- Trinkwasser
- Abwasser
- Be- & Entwässerung
- Hochwasserschutz
- Grundwasser
- Gewässerschutz
Der Einsatz innovativer Technologien ist in dieser Branche je länger je mehr gefordert.
Die Digitalisierung und Automatisierung von Wasseranlagen ermöglicht eine ressourceneffiziente, flexible und wettbewerbsfähige Wasserwirtschaft. Mit der Sammlung von Daten per Funktechnologie und deren anschliessenden Analyse kann eine sichere und nachhaltige Trinkwasserversorgung gewährleistet werden. Auch effektive Maßnahmen für den Hochwasserschutz können somit neu in Angriff genommen werden.
Möglicher Einsatz von Funkkommunikation:
- Aufbereitung von Trink- und Abwasser
- Pegelmessung an Gewässern
- Brunnen oder Regenrückhaltebecken
- Management von Wassernetzen
- Fernüberwachung Pumpen
Herausforderungen
In der zukunftsorientierten Bewirtschaftung der Ressource "Wasser" stehen Lösungsanbieter und Betreiber vor verschiedenen technischen Herausforderungen:
- permanente Überwachung großer, oft abgelegener Bereiche wie Staudämme oder Rückhaltebecken
- die Vernetzung relevanter Daten über weite Entfernungen bei Hochwasserfrühwarnsystemen
- die kontrollierte Bewässerung entlegener Agraranlagen zur Absicherung der Erträge
- zentrale Steuerung sich bewegender Anlageteile in Klärbecken.
Der Einsatz von Wireless-Lösungen mittels Datenfunktechnologien bietet hier die ideale Lösung. Störungsanfällige Kabel werden somit durch moderne Datenfunkmodule ersetzt. Auch komprimierte Daten können so über Funkstrecken unkompliziert, sicher und über weite Entfernungen bis zum Cloud-Portal gesendet werden.

Beispiel einer Datenfunklösung in einer Kläranlage
Kläranlagen sind meist weitläufige Anlagen mit verschiedenen Becken. Dies erfordert oft kabellose Datenübertragung, Damit kann Zeit & Kosten gespart werden.